Trendwende beim Recruiting in den Vereinigten Staaten

Menschenkenntnis schlägt Künstliche Intelligenz

18. August 2025 // 2 min Lesezeit

Rolle rückwärts: Cisco, Google und andere US-Konzerne gehen aktuell dazu über, dass Bewerberinnen und Bewerber sich wieder vor Ort vorstellen. Das berichtet das Wall Street Journal und beruft sich dabei auf den Chef einer Recruiting-Firma aus der IT-Branche, nach dessen Beobachtungen inzwischen jedes dritte Unternehmen persönliche Vorstellungsgespräche einfordert. Hintergrund ist demnach die Befürchtung, dass es Künstlicher Intelligenz Bewerbern allzu leicht macht, ihre Fähigkeiten und ihren Lebenslauf drastisch aufhübschen.

Eine Videokonferenz erleichtert das Schummeln

Der seit der Corona-Pandemie übliche Wechsel hin zu Bewerbungsgesprächen via Videokonferenz erleichtert derartige Schummeleien. Die größten Probleme bereiten dem Bericht zufolge Vorstellungsgespräche für das Software-Engineering und die Programmierung. Kleinere Betriebe schreiben dafür oft Stellen im Homeoffice aus. In einer Videokonferenz ist es relativ einfach, beispielsweise bei der Lösung von Testaufgaben mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten.

Nicht nur in den USA setzen inzwischen sowohl Unternehmen als auch Fachkräfte, die eine Stelle suchen, auf Künstliche Intelligenz. Unternehmen nutzen intelligente IT-Systeme, um eingehende Bewerbungen zu sortieren. Bewerberinnen und Bewerber wiederum nutzen sie, um sich bei möglichst vielen Betrieben vorzustellen. Trotz allen neuen Hilfsmittel bei der Selektion: Je näher eine definitive Entscheidung rückt, um so wichtiger wird die Persönlichkeit. 

Erfahrene Personalberatungen sortieren Blender aus

Bei der auf SAP-Jobs spezialisierten Personalvermittlung duerenhoff können sich die Unternehmen sicher sein, dass sie nicht auf Blender hereinfallen, die mit Fähigkeiten werben, die sie gar nicht haben. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater sehen sich nämlich jede Bewerberin und jeden Bewerber genau an und machen sich nicht nur ein Bild von den jeweiligen Fähigkeiten, sondern auch von den persönlichen Präferenzen beispielsweise zur Arbeitsumgebung. Die Betriebe bekommen dann die sehr knappen SAP-Fachkräfte nicht nur schnell, sondern die Kandidaten passen auch gut in ihr Team.

Auch die SAP-Profis profitieren von dieser Beratung: duerenhof ist ständig im Gespräch mit Unternehmen und weiß daher, wo gerade welche Projekte geplant sind und welche Fähigkeiten dabei gefragt sind. In Hintergrundgesprächen bekommen die Beraterinnen und Berater Informationen, die in keiner Stellenbeschreibung auftauchen und demnach für Künstliche Intelligenz auch gar nicht sichtbar sind. Ein großer Vorteil für SAP-Talente, die diesen Erfahrungsschatz bei der Vermittlung nutzen. Das gilt sowohl für Programmierer, bei denen eine Vorstellung per Videoschalte üblich ist, als auch für SAP-Berater, bei denen ein persönliches Gespräch wohl immer Pflicht war. Unternehmen wollen hier schließlich die Persönlichkeit kennenlernen.

Job-Matching beflügelt SAP-Karrieren

Wechselwillige Kandidatinnen und Kandidaten, die den passenden Wirkungskreis für ihre Kenntnisse suchen, finden im SAP Job-Matching von duerenhoff eine vorzügliche Anlaufstelle. Sie können hier in wenigen Minuten ihre Kenntnisse und ihre Erwartungen an die zukünftige Stelle hinterlegen. Sie ersparen sich so das aufwändige Klicken durch viele Stellenangebote. Erfahrene Beraterinnen und Berater leiten sie dann genau zu der Stelle, die am besten zu ihnen passt. Ein sicherer Weg, die nächste Stufe auf der Karriereleiter zu erklimmen.

Foto von Resume Genius auf Unsplash

Tags:

Bewerbungsgespräch Vorstellungsgespräch Bewerbung Robot Recruiting IT-Recruiting Google Cisco


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Wissen, was geht in der SAP-Branche!

Ja, ich will die wichtigen News zu den Themen SAP und Personal erhalten. Ich erkenne die Datenschutzbestimmungen und die Cookie-Richtlinie an.

Vielen Dank! Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail-Eingang.

Worauf unsere Zusammenarbeit beruht


Vertraulichkeit

Absolute Vertraulichkeit ist für duerenhoff selbstverständlich. Ein Beispiel: Bevor ein Kandidat einem Unternehmen vorgestellt wird, hat er insgesamt zweimal zugestimmt, dass wir seine Daten in klar definiertem Umfang weitergeben dürfen.


Datenschutz

Natürlich gilt diese Vertraulichkeit auch für Ihre Vakanz und alle Intormationen aus Ihrem Hause. Neben einer externen Datenschutzbeauftragten verfügen wir zusätzlich über ein internes Team, das sich um alle Datenschutzmaßnahmen kümmert.


Gleichbehandlung

Und auch dieser Hinweis sei erlaubt, obwohl er eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Aus tiefer Überzeugung arbeiten wir auf Basis des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Konfession, ethnische Herkunft, Behinderung oder Weltanschauung spielen keine Rolle.

Die greenhiring-Unternehmensgruppe:

Für SAP-Jobs

logo duerenhoff

Für IT-Jobs

logo grinnberg

Für Ingenieur-Jobs

logo rothwalder