Erstaunliche Learnings aus SAP Sapphire

SAP positioniert sich rund um Künstliche Intelligenz

26. Mai 2025 // 5 min Lesezeit

Eine um 30 Prozent höhere Produktivität verspricht SAP-CEO Christian Klein denjenigen Kunden, die seine auf der Hausmesse Sapphire in Orlando vorgestellten Innovationen rund um Künstliche Intelligenz einsetzen. „Wir kombinieren unsere Anwendungen mit reichhaltigen Business-Daten und leistungsfähiger Künstlicher Intelligenz, um den Kundennutzen zu steigern. Zusammen mit unserem neuen Partner Perpexity lassen wir in der Business Data Cloud das Leitbild des intelligenten Unternehmens Realität werden.“

Perplexity.ai ist eine Suchmaschine, die Anfragen in natürlicher Sprache versteht und beantwortet. Sie arbeitet künftig mit SAP Joule im Team. Bekommt ein SAP-Anwender beispielsweise die Information, dass sich die Tarife zu einer von ihm genutzten Dienstleistung ändern, kann er Joule fragen, was das genau für sein Business bedeutet. Perplexity.ai zieht sich dann die entsprechenden Daten aus den SAP-Modulen, listet die erwarteten Änderungen auf und erzeugt eine Grafik dazu. Möglich ist das laut SAP-Vorstand Thomas Saueressig, weil alle intelligenten Applikationen von SAP den Kontext der Daten erkennen.

SAP Joule kooperiert mit anderen Assistenten

Bei SAP geht es im Detail um den künftig nahezu allgegenwärtigen Assistenten SAP Joule und ein damit verbundenes Netzwerk intelligenter Agenten. SAP Joule arbeitet dialogorientiert und personalisiert. Der Assistent begleitet die Anwender im Tagesgeschäft und nutzt Businessdaten, um Erkenntnisse zu gewinnen und Arbeitsabläufe zu optimieren.

In Geschäftsanwendungen integriert sich Joule über eine Aktionsleiste. Gesteuert wird diese Leiste durch die Digital Adoption Platform Walkme, deren Anbieter SAP im September 2024 übernommen hat. Als Ergänzung zu SAP Joule hat SAP eine Bibliothek von 15 intelligenten Agenten vorgestellt, die system- und bereichsübergreifend arbeiten, sich anpassen und auch eigenständig handeln können Die Agenten umfassen die Bereiche Customer Experience, Supply Chain Management, Spend Management, Finance und Personalverwaltung. Sie sollen Abläufe rationalisieren, Entscheidungen zu beschleunigen und Prozesse funktionsübergreifend optimieren. SAP Joule orchestriert alle Agenten. Die IT-Assistenten sind über ein standardisiertes Protokoll vernetzt. Darüber lassen sich auch Agenten anderer Herstelletr wie beispielsweise Salesforce einbinden. Microsoft Copilot ist bereits seit Juni 2024 bidirektional mit SAP Joule integriert.

Business Data Cloud integriert SAP- und Nicht-SAP-Systeme

Die Joule-Agents basieren auf SAPs Datenmanagement-Plattform SAP Business Data Cloud und greifen auf Unternehmensdaten aus SAP-Modulen und Nicht-SAP-Systemen zu. Sie verstehen Datenstrukturen, Semantik und Prozesse und sollen auf Basis dieses Kontexts Business-Vorteile erzeugen. Intelligente Anwendungen aus SAP Business Data Cloud unterstützen Unternehmen durch eine Kombination aus Standardgeschäftszahlen, Prognosen und durch Planungsfunktionen beim Automatisieren von Routinearbeiten. So nutzt beispielsweise die Anwendung People Intelligence Daten aus der Personalverwaltungslösung Success Factors, um Einblicke in die Belegschaft zu generieren, mit denen Führungskräfte die Teamleistung optimieren können.

Der intelligente Agent ist bei der Public-Cloud-Lösung Success Factors im Rahmen der Subskription verfügbar. Die Abrechnung erfolgt – ebenso wie bei allen anderen Agenten – verbrauchsbasiert über sogenannte AI-Units. Damit bei den Kosten keine Überraschungen entstehen, schätzt SAP bei der Einführung im Rahmen des Sizings den Bedarf an AI-Units ab.

Neben den vorgefertigten Helfern können Anwender auch eigene Agenten erstellen. Mit der SAP AI Foundation haben die Walldorfer ein Betriebssystem für deren Entwicklung vorgestellt. Entwickler erhalten darüber Zugang zu Werkzeugen, mit denen sich intelligente Lösungen erstellen, erweitern und betreiben lassen. Intelligente Anwendungen für die SAP Business Data Cloud helfen Unternehmen dabei, einen harmonischen Dreiklang aus Geschäftsdaten, Business-Anwendungen und intelligenten Assistenten zu erzeugen. Mit der in diese Pakete eingebetteten Low-Code-Plattform SAP Build passen Unternehmen die Lösungen an ihre persönlichen Bedürfnisse an.

Künstliche Intelligenz kommt ausschließlich aus Cloud

Unternehmen, die Künstliche Intelligenz von SAP nutzen wollen, stehen bei der IT-Betriebsform vor einer Hürde: Die Walldorfer stellen diese Innovationen ausschließlich für Kunden bereit, die ihre Systeme in der Cloud betreiben. Bei Neuimplementierungen von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) hat sich die Cloud inzwischen als Betriebsform etabliert. Laut der Frühjahrsumfrage der SAP-Anwendergruppe DSAG wollen 68 Prozent der befragten Unternehmen in S/4HANA Private Cloud investieren. Für langjährige SAP-Bestandskunden, die ihre Systemlandschaften teilweise stark an individuelle Bedürfnisse angepasst haben, ist der Weg dorthin allerdings noch weit. Bei den eingesetzten Lösungen dominieren laut den Zahlen der DSAG aktuell SAP ERP und die SAP Business Suite mit 51 Prozent vor SAP HANA On Premises mit 42 Prozent. SAP HANA Private Cloud nutzen 33 Prozent, SAP HANA Public Cloud 13 Prozent.

Anwendern gehen SAPs Migrationswunsch zu schnell

Laut dem DSAG-Vorstandsvorsitzenden Jens Hungershausen beurteilen die Anwender SAPs Cloud-Strategie aktuell besser als in den Vorjahren. Allerdings können nicht alle Unternehmen das von den Walldorfern vorgegebene Cloud-Tempo halten. Die Anwendervertreter fordern daher, dass SAP ihre Incentive-Programme zur Cloud-Migration fortführt und dabei die bislang geleisteten SAP-Investitionen anrechnet.

Einen großen Schritt in diese Richtung gehen die Walldorfer mit der Anwendung Transition Guide, die Unternehmen die Cloud-Migration erleichtern soll. Die App nutzt als Einstiegspunkt SAP Joule und liefert auf Grundlage der Prozessmanagement-Lösung SAP Signavio und der Enterprise-Architecture-Management-Lösung LeanIX personalisierte Empfehlungen für das am besten passende Vorgehen. Diese sollen dazu beitragen, die Wertschöpfungszeit einer Cloud-Migration um bis zu 35 Prozent zu verkürzen.

SAP bietet Weiterbildung – duerenhoff leitet die Karriere

Die technischen Möglichkeiten der Cloud und von Künstlicher Intelligenz sind faszinierend. Die Möglichkeiten, daraus in der täglichen Arbeitseinen Nutzen zu ziehen, müssen sich die Unternehmen allerdings erst erarbeiten. SAP-Spezialisten stellen hier eine Brücke her zwischen der Technologie und den Mitarbeitern der Fachabteilungen. Allerdings zeigt sich sowohl bei der Cloud-Migration als auch bei Projekten mit Künstlicher Intelligenz das gleiche Hindernis: der Personalbedarf steigt, aber auf dem Arbeitsmarkt sind Fachkräfte nur sehr schwer verfügbar. Die auf SAP spezialisierte Personalberatung duerenhoff lindert dieses Problem. Die Vermittlungsexperten stehen mit zahlreichen SAP-Fachkräften in Kontakt, die über Erfahrungen bei SAP-Migrationen und in Digitalisierungsprojekten verfügen. Für wechselwillige Kandidatinnen und Kandidaten erleichtert die duerenhoff Plattform Job-Matching die Stellensuche deutlich. Interessenten können dort ihr Profil einstellen und in wenigen Minuten den Arbeitsmarkt sondieren. Der Vorteil dabei: da eine Beraterin oder ein Berater von duerenhoff die am besten passende Stelle empfiehlt, entfällt das aufwändige Klicken durch die Stellenprofile. Eine exzellente Strategie. Jürgen Frisch

Bild: SAP

Tags:

SAP-Fachkräfte SAP AG Ki Sapphire SAP Joule Perplexity AI Foundation


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Wissen, was geht in der SAP-Branche!

Ja, ich will die wichtigen News zu den Themen SAP und Personal erhalten. Ich erkenne die Datenschutzbestimmungen und die Cookie-Richtlinie an.

Vielen Dank! Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail-Eingang.

Worauf unsere Zusammenarbeit beruht


Vertraulichkeit

Absolute Vertraulichkeit ist für duerenhoff selbstverständlich. Ein Beispiel: Bevor ein Kandidat einem Unternehmen vorgestellt wird, hat er insgesamt zweimal zugestimmt, dass wir seine Daten in klar definiertem Umfang weitergeben dürfen.


Datenschutz

Natürlich gilt diese Vertraulichkeit auch für Ihre Vakanz und alle Intormationen aus Ihrem Hause. Neben einer externen Datenschutzbeauftragten verfügen wir zusätzlich über ein internes Team, das sich um alle Datenschutzmaßnahmen kümmert.


Gleichbehandlung

Und auch dieser Hinweis sei erlaubt, obwohl er eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Aus tiefer Überzeugung arbeiten wir auf Basis des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Konfession, ethnische Herkunft, Behinderung oder Weltanschauung spielen keine Rolle.

Die greenhiring-Unternehmensgruppe:

Für SAP-Jobs

logo duerenhoff

Für IT-Jobs

logo grinnberg

Für Ingenieur-Jobs

logo rothwalder